Freiwillige Feuerwehr Wasserlos
Freiwillige Feuerwehr Wasserlos

Vielen Dank...

an alle Besucher und Helfer des Maifest 2022! Dank euch war das Wochenende ein voller Erfolg!

Wir danken für die tolle Ressonanz und freuen uns auf nächstes Jahr!

Bestandene Atemschutzprüfung

Marius Gollas (zweiter von rechts) und Patric Sell (ganz rechts) haben erfolgreich die Atemschutz-Grundausbildung abgeschlossen. Wir wünschen alles Gute und allzeit Glück auf den Einsätzen!

Dachstuhlbrand in Alzenau

Am 21.04.2022 gegen 18 Uhr wurde die Feuerwehr Wasserlos zu einem Brand in Alzenau alamiert. Das Feuer, dass in einer Hecke ausbrach, ging trotz der Löschversuche der Anwohner auf das anliegende Haus über.

Verletzt wurde niemand und gemeinsam mit den Feuerwehren aus Alzenau, Michelbach und Kälberau kontte das Feuer schließlich gelöscht werden.

Zuschussantrag für neues LF genehmigt

Die Regierung von Unterfranken hat der Stadt Alzenau zur Finanzierung der Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges LF 10 für die FF Wasserlos eine Zuwendung in Höhe von 73.500 Euro bewilligt. (Geschrieben von KBI Frank Wissel)

Feuerlöscher-Training

Am Mittwoch den 27. Oktober veranstalteten wir ein Feuerlöscher Training für die Gemeinde. Dabei lernten die Anwesenden die verschiedenen Feuerlöscher kennen. Bei einer Übung wurde gezeigt, was passiert wenn eine Deodose erhitzt oder man heißes Öl mit Wasser löscht. Anschließend durfte selber der Umgang mit dem Feuerlöscher geübt werden.

Dachstuhlbrand Hörstein

Alzenau-Hörstein - Die Feuerwehren Hörstein, Wasserlos, Alzenau und Karlstein wurden heute Mittag gegen 13.25 Uhr zu einem Dachstuhlbrand in die Mömbriser Straße gerufen. Bereits auf Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar und Flammen schlugen aus dem Dach.

Glücklicherweise befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Leider verletzten sich vier Feuerwehrleute im laufenden Einsatzgeschehen. Einer von ihnen so schwer, dass er im Krankenhaus versorgt werden musste. Sofort nach dem Eintreffen begannen die Kräfte mit jeweils zwei Trupps von Innen und Außen mit dem Löschangriff. Parallel dazu wurde eine Drehleiter für einen Angriff von Oben in Stellung gebracht. So konnte das Feuer zwar zügig unter Kontrolle gebracht werden, jedoch gestalteten sich die Nachlöscharbeiten äußerst schwierig. Dazu musste das Dach per Hand abgedeckt und geöffnet werden. Aufgrund der intensiven Rauchentwicklung geschah dies unter schwerem Atemschutz. Es kamen insgesamt 38 Atemschutzgeräteträger zum Einsatz. Das Haus ist derzeit nicht mehr bewohnbar.

Des Weiteren musste im Zuge des Feuerwehreinsatzes ein im Arbeitsbereich der Feuerwehr befindliches Hornissennest im Auftrag des Alzenauer Umweltamtes von einer Fachfirma beseitigt werden. Da mehrere Feuerwehren aus dem Bereich Alzenau im Einsatz gebunden waren, ließ Kreisbrandinspektor Frank Wissel einen überörtlichen Löschzug aus Mainaschaff und Stockstadt zur Gebietsabsicherung nachalarmieren. Die Staatsstraße 2443 war während des Einsatzes am Ortsausgang von Hörstein Richtung Hohl voll gesperrt.
Einsatzleiter Kommandant Michael Bott konnte an der Einsatzstelle auf rund 170 Feuerwehrfrauen und Männer aus Hörstein, Wasserlos, Alzenau, Karlstein, Michelbach, Kleinostheim, Großostheim, Albstadt, Gunzenbach und Reichenbach zurückgreifen. Er wurde durch Kreisbrandinspektor Frank Wissel und Kreisbrandmeister Thorsten Trapp unterstützt.
Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen, einem Notarzt sowie der Bereitschaft Alzenau und den Helfern vor Ort Hörstein unter der Leitung von Marlon Lückert im Einsatz. Alzenaus 1. Bürgermeister Stefan Noll verschaffte sich vor Ort ebenfalls einen Überblick. Gegen 19.00 Uhr konnten die meisten Kräfte aus dem Einsatz entlassen werden, das Einsatzende ist noch nicht absehbar.

Unterstützung des Kontigentes von Stadt und Landkreis Aschaffenburg in Ahrweiler

Die Feuerwehr Wasserlos war mit 6 Personen vor Ort in Ahrweiler, um bei den Aufräumarbeiten zu helfen. Aufgabe war es, die Bevölkerung vor Ort, mit aufräumen und Keller auspumpen, zu unterstützen

Folge uns auf Instagram:

letztes Update:

05.12.2020

Druckversion | Sitemap
© Freiwillige Feuerwehr Wasserlos